Epigraphik
(1) Relief eines verstorbenen Paares auf einem christlichen Sarkophag (4. Jh. n. Chr.), Archäologisches Regionalmuseum Paolo Orsi in Syrakus. Urheber: Simon Garbin. CC BY-SA 4.0
(2) Ein den Quellnymphen geweihter Stein aus dem 2. oder 3. Jh. n. Chr., Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck. Urheber: Simon Garbin. CC BY-SA 4.0
(3) Büste aus der Kaiserzeit, Archäologisches Regionalmuseum Paolo Orsi in Syrakus. Urheber: Simon Garbin. CC BY-SA 4.0
(4) Im Jahre 250 n. Chr. unter Kaiser Decius in Unterberg im Stubaital (Tirol, Österreich) aufgestellter Meilenstein, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck. Urheber: Simon Garbin. CC BY-SA 4.0
(5) Ausschnitt einer Inschrift der Stadt Tyndaris (Tindari) zu Ehren von Kaiser Lucius Verus (161 n. Chr.), Archäologisches Museum Antonio Salinas in Palermo. Urheber: Simon Garbin. CC BY-SA 4.0
(6) Büsten aus der Glyptothek in München. Urheber: Simon Garbin. CC BY-SA 4.0
(2) „Münchner Weihrelief“, auf dem eine opfernde Familie vor dem Heilgott Asklepios und seiner Tochter Hygieia dargestellt ist, Glyptothek in München. Urheber: Simon Garbin. CC BY-SA 4.0